Das Philosophische Internetcafe

Im Philosophischen Internetcafe steht nach einer thematischen Einführung vor allem auch die Übertragung der philosophischen Gedanken auf die eigene Lebenssituation im Fokus. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Denk-Cafés einzutauchen.

Livestreaming-Studio für eine Kaffeehausatmosphäre online über Zoom.

Über mich

Raimond Eberle

Ausbildung und Beruf
1983 bis 1987: Studium der Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
1987 bis 1996: Einsatz im technischen Dienst der Bundeswehr
1996 bis jetzt: Lehrkraft und Schulleiter einer beruflichen Schule
seit 1980: Besuch philosophischer Veranstaltungen
seit 2020: Dozent im Fachgebiet Philosophie an der VHS München, Frankfurt, Berlin und Hamburg

Themenschwerpunkte und Interessengebiete
Ziel: Verbindung alter und neuer philosophischer Gedanken mit dem privaten und beruflichen Alltag der Menschen
Seit der Jugend an Philosophie interessiert und hat bereits zahlreiche Bücherregale gelesen
Methodik und Didaktik im Onlineunterricht
Weiterentwicklung eines Live-Streaming-Studios

Referenzen und Partner

VHS Programm

Herbst/Winter 2023/2024

Keine Veranstaltung gefunden

Anmeldung zu den Kursen

VHS München

Stichwort: Philosophisches Internetcafe

Herbst/Winter 2023/2024

Keine Veranstaltung gefunden

Anmeldung zu den Kursen

VHS Berlin

Stichwort: Philosophisches Internetcafe

Herbst/Winter 2023/2024

Keine Veranstaltung gefunden

Anmeldung zu den Kursen

VHS Frankfurt

Stichwort: Philosophisches Internetcafe

Herbst/Winter 2023/2024

Keine Veranstaltung gefunden

Anmeldung zu den Kursen

VHS Hamburg

Stichwort: Philosophisches Internetcafe

Philosophisches Cafe am Starnberger See

Von Freitag, den 01.03 bis Sonntag, den 03.03.2024

Es steht nach einer thematischen Einführung vor allem auch die Übertragung der philosophischen Gedanken auf die eigene Lebenssituation im Fokus. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier – und vielleicht einen Kaffee oder Tee – um in die denkerische Atmosphäre einzutauchen. Wir wählen miteinander in der Form eines World Cafes aus einer Vielzahl von älteren oder neueren philosophischen Gedanken die Themen für dieses Wochenende aus und beschäftigen uns damit gemeinsam, zu Zweit oder allein. Mit Hilfe verschiedener philosophischer Methoden wird eigenverantwortliches Denken, die Reflexion und Selbstbesinnung gefördert.
Der Kurs ist auch für Anfänger in der Philosophie gut geeignet.

Anmeldung zur Veranstaltung

VHS München

Programm Buchenried, ab Dezember 2023 buchbar

Die lange Nacht der Philosophie

In dieser Nacht soll uns in jeder Stunde bei der philosophischen Analyse eines Denkers / einer Denkerin der Neuzeit ein großes Licht aufgehen – über ein bestimmtes Problem, über unser Leben, über die Gesellschaft, über die Welt.
Von Wittgenstein bis Arendt zeichnen wir im Dialog die zündenden Einfälle und Gedanken nach und eignen uns beim Transfer in unser Leben zugleich Grundlagen der Philosophie an. Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Nachtcafés einzutauchen.

18.00 – 19.00 Uhr Ludwig Wittgenstein
19.10 – 20.10 Uhr Martin Heidegger
20.20 – 21.20 Uhr Michel Foucault
21.30 – 22.30 Uhr Jürgen Habermas
22.40 – 23.40 Uhr Hannah Arendt

Anmeldung zur Veranstaltung

VHS Frankfurt

Freitag, den 17.11.2023 ab 18 Uhr

DenkWerkZeugKasten

Mit Hilfe von verschiedenen philosophischen Methoden versuchen wir mehr Licht in unsere Welt zu bringen.
Mit diesen für Laien ohne Vorkenntnisse sofort verwendbaren Denkmethoden erweitern sich die Gedanken und die Sprache. Wir beginnen die Anwendung der Methoden aus dem DenkWerkZeugKasten bei ganz alltäglichen Dingen und Situationen. Anschließend entwickeln wir dies für die Betrachtung philosophischer Problemstellungen weiter.

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung und Termine auf Anfrage

EIN TAG KI: Was sollen wir von Künstlicher Intelligenz halten?

Können Computer „wirklich“ denken? Haben sie ein Bewusstsein? Was sind eigentlich Algorithmen und können sie tatsächlich „lernen“? Die philosophische Auseinandersetzung über Künstliche Intelligenz hat zu neuen Gesprächen darüber geführt, wie wir mit den Formen der Künstlichen Intelligenz (KI) umgehen sollen, die bereits in vielen Bereichen eingesetzt wird, sei es in der Kommunikation, in der Bildung oder in der Wirtschaft. Dazu wird in einem ersten Teil die Funktionsweise, Vorteile und Fehlermöglichkeiten einer Künstlichen Intelligenz anschaulich erklärt und live demonstriert. Nach einer Mittagspause steht in einer lockeren Gesprächsatmosphäre die Übertragung der philosophischen Gedanken zur Künstlichen Intelligenz auf die eigene berufliche, politische und private Lebenswelt im Fokus.

Vorkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz sind nicht erforderlich!

Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Denk-Cafés über das Thema Künstliche Intelligenz einzutauchen.

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung und Termine auf Anfrage

EIN TAG KI: Was sollen wir von Chat GPT halten?

Wie funktioniert Chat GPT? Wie kann man diesen automatischen Textgenerator für seine eigenen Fragestellungen am besten einsetzen?
Was passiert mit uns, wenn wir selbst automatisiert erstellte Texte in Umlauf bringen und lesen? Kann man mit und über Chat GPT philosophieren? Wo finden wir noch die Wahrheit?
Im ersten Teil des Kurses lernen wir kennen, wie eine Software selbständig Texte erstellen kann und zeigen, wie wir damit dichten können wie Shakespeare. Im zweiten Teil setzen wir Chat GPT für private und berufliche Fragestellungen ein und lernen wie man dieses Programm so abfragen kann, dass die Antwort auch genau unsere Frage beantwortet. Danach werden wir uns diesem Textroboter philosophisch nähern.

Vorkenntnisse zur Künstlichen Intelligenz sind nicht erforderlich!

Sie brauchen nicht mehr als philosophische Neugier und vielleicht ein Getränk, um in die denkerische Atmosphäre dieses virtuellen Denk-Cafés über das Thema Künstliche Intelligenz einzutauchen.

Anmeldung zur Veranstaltung

Gedankenexperimente der Philosophie als Graphic Novel

Wir lernen gemeinsam mit Hilfe von Geschichten im Stil von Graphic Novels auf leichte Art und Weise folgende philosophische Gedankenexperimente kennen:

Das Höhlengleichnis von Platon, das Schiff des Theseus, die Zecke von Deleuze, die Sandale des Empedokles, der Brunnen des Thales, die Birnen des Augustinus, Nietzsches Seiltänzer, der Kellner bei Sartre

Anmeldung zur Veranstaltung

Anmeldung und Termine auf Anfrage

100 Jahre Frankfurter Schule – das Kritische Denken (wieder)üben

Ist Ihre innere Natur bereits bewusstlos und Sie akzeptieren ohne Zweifel Signale von Ampeln, Maschinen, Mobiltelefonen, ChatGPT und Weckern? Glauben Sie an die bessere Zukunft durch eine weiter entwickelte Wissenschaft und Technik seit der Aufklärung im 18. Jahrhundert?Dann wird es höchste Zeit sich mit der Frankfurter Schule und der Kritischen Theorie zu befassen, um Ihr Bewusstsein wieder für andere Denkmöglichkeiten von Gesellschaft und Wirtschaft aufzuwecken!

Wir werden das „Kritische Denken“ üben und Ideologien im Alltag aufspüren. Mit einer Reflexion über die Wissenschaften das Primat der Vernunft unter die Erkenntnis stellen. Zudem ganz in der Folge der Frankfurter Schule ein Plakat und Slogan gegen eine Fehlentwicklung in der Gesellschaft entwerfen. So wird der Philosophische Abend nicht allein durch die Theorie bestimmt, sondern parallel Möglichkeiten der Übertragung in die eigene Lebens- und Arbeitswelt aufgezeigt.

Ein weiterer Anlass ist das 100-jährige Jubiläum dieser vor allem in den 1960er-Jahren in den Köpfen und auf der Straße gelebten Philosophie, das wir mit einem besonderen philosophischen Abend am Tag der Arbeit feiern.

Anmeldung zur Veranstaltung

VHS München

Stichwort: 100 Jahre Frankfurter Schule

Kontakt

Anfragen über das Angebot von Fortbildungen, philosophischen Abenden oder externen Veranstaltungen per Mail an:

Oder nutzen Sie das Kontaktformular

Jetzt absenden

Newsletter

Lust auf Buchempfehlungen und die neuesten VHS-Angebote?
Einfach anmelden und informiert bleiben.

Eintritt ins Cafe

Über folgenden Link treten Sie während der Kurse ins virtuelle Cafe ein.
Dieses ist nur während der Kurszeit mit Passwort geöffnet.

Eintritt ins Cafe